Immer mehr Geld wird nachhaltig angelegt - aber wirkt nachhaltiges Investment auch? Dieser Frage wollen wir in einer Umfrage nachgehen.
Immer mehr Geld wird nachhaltig angelegt - aber wirkt nachhaltiges Investment auch? Dieser Frage wollen wir in einer Umfrage nachgehen.
Einladungen zu Veranstaltungen, einem Workshop, Save-the-Dates und Buchbesprechungen zum Thema Nachhaltigkeit und die gemeinsame Stellungnahme zu den Taxonomie-Verhandlungen enthält der CRIC-Newsletter Oktober 2019. Zu lesen ist dort außerdem ein Kurz-Interview mit CRIC-Vorstand Michael Diaz, ein Porträt des CRIC-Mitglieds SDG Investments und ein Twitter-Gespräch mit der Ethikexpertin Dr. Dorothea Baur, die auch Hauptvortragsrednerin bei der CRIC-Veranstaltung in der Reihe Investmentethische Grundfragen am 22. Oktober in Frankfurt am Main ist.
"Die Intelligenz von Maschinen ist nicht mit derjenigen von Menschen vergleichbar"
Ethik, Banking, nachhaltige Geldanlagen, Kryptowährungen und Künstliche Intelligenz waren Themen, zu denen @CRIC_eV mit der Fachfrau für den Schnittbereich von Ethik, Finance und Digitalisierung, Dr. Dorothea Baur, live auf Twitter ein Gespräch geführt hat. Die Ethikexpertin ist auch Hauptvortragsrednerin bei der CRIC-Veranstaltung zu ausgewählten Themen im Kontext der Digitalisierung am 22. Oktober in Frankfurt am Main.
„Die Finanzmarktrationalität wird für ethisch-nachhaltige Fragestellungen aufgebrochen“
Michael Diaz ist Mitglied der Geschäftsleitung bei der Alternativen Bank Schweiz (ABS) und gehört seit 2014 dem Vorstand von CRIC an. Inwiefern die Erfahrungen aus seinem hybriden Werdegang für seine heutigen Tätigkeiten wichtig sind, wie die ABS mit der Frage nach dem Wirkungspotenzial nachhaltiger Anlagen umgeht und warum Engagement als eine Pflicht von verantwortungsbewusst Investierenden angesehen werden sollte, erklärt er in der Newsletter-Rubrik Drei Fragen an.
Taxonomie als Treiber für eine nachhaltige Entwicklung konzipieren
Die Verhandlungen auf EU-Ebene zur Taxonomie für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten – zentrales Element des EU-Aktionsplans zum Thema Sustainable Finance – gehen im Herbst dieses Jahres in die abschließende und damit entscheidende Runde.
Nachhaltigkeit gilt für gewöhnlich als normative Leitidee, deren Umsetzung zur Lösung drängender gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen beitragen kann. Am Beispiel der nachhaltigen Geldanlage wird das deutlich: durch die Einbeziehung von Nachhaltigkeit in finanzwirtschaftliche Prozesse soll ein Beitrag zu sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Zukunftsfähigkeit geleistet werden. Das allgemeine Verständnis von Nachhaltigkeit ist vor allem von dieser Sichtweise geprägt.