Engagement

Engagement: Dialog mit Unternehmen

Im Rahmen verantwortlicher Geldanlagen spielt die aktive Einfluß­nahme von Investorinnen und Investoren auf unternehmerische Entscheidungsprozesse eine immer wichtigere Rolle. Diese als (engl.) „Engagement“ bezeichnete Variante des ethisch-nachhaltigen Investments hat zum Ziel, die wirtschaftliche Realität in Richtung eines verantwortlichen Wirtschaftens und einer nachhaltigen Ent­wicklung zu steuern.

Sowohl der Ausschluss von Unternehmen mittels Ausschlusskriterien als auch die Auswahl von Unternehmen nach Positivkriterien und Best-in-Class-Ansatz beschreiben passive Formen des verantwortlichen Umgangs mit Finanzinvestitionen. Beide Formen sind wichtige und notwen­dige Grundlagen der ethisch-nachhaltigen Geldanlage. Die in den letzten Jahren ge­machten Erfahrungen unterstreichen jedoch die Chan­cen eines aktiven Dialogs mit Unternehmen. Investorinnen und Investoren können ...

  • ... Mög­lichkeiten zur Umsetzung einer sozial verantwortlichen und ökologisch zukunftsfähigen Wirtschaftsweise gezielter kommunizieren,
  • ... Unternehmen direkt auf Chancen und Risi­ken hinweisen,
  • ... kon­struktive Kräfte in der Wirtschaft mobilisieren und zu alternativem Handeln motivieren.

Das Engagement-Konzept von CRIC

Das Engagement erlangt auch für CRIC eine zunehmende Bedeutung. Als Plattform zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit in der Geldanlage tritt CRIC in einen konstruktiven Dialog mit Unternehmen, um diese zu einem Umdenken zu motivieren.

Die operative Umsetzung des Engagements erfolgt durch die Geschäftsführung von CRIC. CRIC sucht dabei den konstruktiven Dialog. Wir zeigen den Unternehmen Mißstände und Verbesserungspotenziale auf und machen konkrete Lösungsvorschläge. Das Ergebnis dieses Prozeßes wird an die Mitglieder von CRIC und die interessierte Öffentlichkeit kommuniziert. CRIC möchte damit zu sozial, kulturell und ökologisch verantwortlichem Wirtschaften motivieren und die in Unternehmen bestehenden Potentiale für nachhaltige Wirtschaftsweisen mobilisieren.

Die Engagement-Aktivitäten von CRIC

CRIC selbst und immer mehr Mitglieder von CRIC betreiben Engagement. Die aktuellen Engagement-Aktivitäten des Vereins CRIC sind von der Idee des Investors-Engagement inspiriert: dabei wenden wir uns vor allem an Unternehmen und Institutionen, die große Summe veranlagen, aber dabei die Möglichkeit der ethisch-nachhaltigen Geldanlage ungenutzt lassen. Unser Ziel ist es, diese Unternehmen und Institutionen davon zu überzeugen, dass die Berücksichtigung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage vielfältige Möglichkeiten bietet und nicht mit Nachteilen verbunden ist, sondern sogar Vorteile bieten kann. Die typische Vorgehensweise unseres Investors-Engagement ist:

  • Identifizieren von Investoren(gruppen), welche die Möglichkeiten der ethisch-nachhaltigen Geldanlagen noch nicht nutzen, obwohl sie es könnten.
  • Analyse der anzusprechenden Investoren(gruppen), um gut vorbereitet einen konstruktiven Diskurs anbieten zu können.
  • Kontaktaufnahme und Gesprächsangebot: Handlungsoptionen aufzeigen und Best Practice-Beispiele vorstellen.
  • Dokumentation und Veröffentlichung der Gesprächsergebnisse.

Darüber hinaus betreiben einige unserer Mitglieder eigenständige Engagement-Aktivitäten. Diese sind wirksamer, wenn sich mehrere Investoren diesen Initiativen anschließen. Hierbei übernimmt CRIC die Aufgabe, auf Engagement-Aktivitäten aufmerksam zu machen, Vernetzungen herzustellen, Abläufe und Prozesse zu koordinieren und Ergebnisse zu sammeln bzw. zu dokumentieren. Es geht darum, das Netzwerk von CRIC für gemeinsame Aktivitäten zu nutzen.

 

aktuelle Engagement-Fälle >

Archiv  >

© 2022 CRIC e.V. Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage. All Rights Reserved.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.