Mit der Veröffentlichung des Brundtland-Berichtes der Vereinten Nationen im Jahr 1987 startete offiziell das Bemühen um eine nachhaltige Entwicklung. Seither hat sich die Weltgemeinschaft in vielen Konferenzen und Abkommen darauf geeinigt, dass wirtschaftliche Entwicklung nur im Einklang mit dem Erhalt einer funktionierenden Biosphäre und dem Wohlergehen der Menschen auf diesem Planeten möglich ist. Angesichts von Armut und Hunger in der Welt sowie vor dem Hintergrund des Klimawandels und des Verschwindens pflanzlicher und tierischer Arten stellt sich heute jedoch zunehmend die Frage, ob der bisher eingeschlagene Weg tatsächlich der richtige ist.