In ihrer Masterarbeit an der Copenhagen Business School (CBS) untersucht Julia Freter die Auswirkungen von Klima-Risiken auf Portfolios.
In ihrer Masterarbeit an der Copenhagen Business School (CBS) untersucht Julia Freter die Auswirkungen von Klima-Risiken auf Portfolios.
Nachdem das Center for Universal Learning at Brookings und Convergence 2015 eine Untersuchung zu insgesamt 38 Impact Bond-Projekten in Industrieländern durchgeführt hatten, widmet sich deren neuer Bericht nun Entwicklungs- und Schwellenländern.
Von 2. bis 3. Mai 2016 fand im Innsbrucker Haus der Begegnung die Veranstaltung „Werte Leben – Impulse: nachhaltig und verantwortlich investieren“ statt, zu der CRIC und die Diözese Innsbruck eingeladen haben.
Viele Ethik- und Nachhaltigkeitsfonds verfahren nach dem Best in Class-Ansatz, bei dem in die aus Nachhaltigkeitssicht besten Unternehmen einer Branche investiert wird. Neu ist der Ansatz, in Unternehmen zu investieren, die in puncto Nachhaltigkeit die besten Fortschritte erzielt haben: der Best in Progress-Ansatz.
In einem Positionspapier mit dem Titel Stärkere CO2-Bepreisung: Neuer Schwung für die Klimapolitik plädieren 15 Ökonomen und Politikexperten für eine „rasche Neuausrichtung der Umlagen-, Abgaben und Steuersystematik für Strom- und Energieträger mit einer eindeutigen Ausrichtung auf die Erreichung der Klimaziele.“ Der Aufruf soll unter anderem dazu dienen, „den politischen Entscheidungsträgern auch in Hinblick auf den Koalitionsvertrag Orientierung und Ermutigung geben.“
Am 14.4. lud die ERSTE Asset Managent zur 4. Nachhaltigkeitskonferenz ein. Das Thema der Veranstaltung lautete: "Labels - Gütesiegel oder Etikettenschwindel?".