In Sachen Nachhaltigkeit und Transparenz haben Rentenversicherungen einiges an Nachholbedarf. Zu diesem Ergebnis kommt die Verbraucherzentrale Bremen nach einer Untersuchung von 46 Anbietern privater Rentenversicherungen.
In Sachen Nachhaltigkeit und Transparenz haben Rentenversicherungen einiges an Nachholbedarf. Zu diesem Ergebnis kommt die Verbraucherzentrale Bremen nach einer Untersuchung von 46 Anbietern privater Rentenversicherungen.
Die European Association of Service providers for Persons with Disabilities hat im November 2017 einen Bericht mit dem Titel Investing in Social Care & Support. A European Imperative veröffentlicht. Darin beziffert die Organisation, das Sprachrohr von Dienstleistungsorganisationen für Menschen mit Behinderungen in Europa, den jährlichen zusätzlichen Investitionsbedarf im Bereich sozialer Fürsorge lediglich für Infrastruktur auf jährlich zusätzliche 50 Milliarden Euro.
Das auf dem Pariser Klimagipfel 2015 vereinbarte Ziel, die Erderwärmung auf zwei Grad Celsius zu begrenzen, und die damit korrespondierenden Maßnahmen werden laut einer neuen Studie des FERI Cognitive Finance Institutes in Kooperation mit ISS-Ethix Climate Solutions einen signifikanten Einfluss auf Investoren und die jeweiligen investierten Branchen haben.
Das US-amerikanische Interfaith Center on Corporate Responsibility (ICCR) hat die neue Initiative Investor Alliance for Human Rights (IAHR) mit dem Ziel ins Leben gerufen, eine kollektive Aktions-Plattform für das breite Themenspektrum von Arbeits- und Menschenrechten aufzubauen. Sie soll unter anderem dem Zweck dienen, schnell breite Gruppen von Investoren mobilisieren zu können, um drängende Themen aus dem Bereich Wirtschaft und Menschenrechte voranzutreiben.
Auf etwa 14 Billionen Euro summieren sich laut dem Wirtschaftsethiker Prof. Harald Bolsinger so genannte notenbankfähige Sicherheiten, die EU-weit über 7000 Finanzinstitute einschließlich der nationalen Zentralbanken sowie Geldmarktfonds für geldpolitische Geschäfte mit der EZB halten müssen. Die EZB akzeptiert hierfür eine Vielzahl von Wertpapieren – unabhängig von ethischen Kriterien. Ein Umstand, den Harald Bolsinger ändern möchte.
Es zeigt sich, dass immer mehr Stiftungen von ihren Vermögensverwaltern nicht nur nachhaltige, sondern auch zweckbezogene Anlagen fordern. Doch wie steht es mit der Umsetzung? Mit dieser Frage hat sich das Beratungsunternehmen Responsible Impact Investing mit Blick auf die Schweiz und Liechtenstein befasst. Die Ergebnisse dieser Untersuchung fasst der Bericht Mit Stiftungsvermögen Wirkung erzielen: Mission Impossible? zusammen.